Wer langfristig etwas verändern möchte, sollte das große Ganze im Blick haben. Darum plant Münster für die Zukunft: auf Grundlage genauer Analysen des Verkehrsgeschehens, mit Hilfe strategischer Konzepte und unter Einbindung der Menschen vor Ort.

Extra Busspur für mehr Pünktlichkeit
Auf der Friedrich-Ebert-Straße gibt es ab Mitte Oktober einen Sonderfahrstreifen für Busse, auf dem sie zügiger unterwegs sein können. Zunächst als Verkehrsversuch wird das Parken…

Alles zum Radverkehr
Wer könnte sich das münstersche Stadtbild ohne die Leeze vorstellen? Was für viele Menschen in dieser Stadt selbstverständlich ist, ist Ergebnis einer konsequenten, langjährigen Radverkehrsplanung…

Zweiter Zwischenbericht – Ziele und Szenarien
Für den Masterplan Mobilität sind Szenarien eine wesentliche Grundlage. Der im Februar 2023 veröffentlichte zweite Zwischenbericht beschreibt, welche Auswirkungen unterschiedliche Maßnahmen haben. Ein "Trendszenario" und…

Ausgezeichnet – Kanalpromenade gewinnt Deutschen Fahrradpreis
Entlang des Dortmund-Ems-Kanal wächst die Kanalpromenade. Auf 27 Kilometer führt die attraktive Route von Gelmer im Norden bis Amelsbüren im Süden einmal durch Münster: kreuzungsfrei…

Mobilitätsbefragung 2022: Wie sind die Menschen in Münster unterwegs?
Mehr als 2.000 Haushalte in Münster beteiligten sich an der repräsentativen Umfrage. Die Auswertung liegt nun vor. Ein Ergebnis: Der Umweltverbund gewinnt noch einmal an…

Eine gute Basis – erster Zwischenbericht zum Masterplan
Mit dem Masterplan Mobilität Münster 2035+ erarbeitet die Stadt Münster aktuell den Plan, der Münster bei der Umsetzung der Mobilitätswende begleitet. Der im Herbst 2021…

Mobilstation mit Weitblick
Individuell, ökologisch, niedrigschwellig und bestens aufgestellt für die Zukunft: Diese starken Argumente hat der „Münster Mobility Hub“ beim Landeswettbewerbs „Mobil.NRW“ eingebracht. Mit Erfolg: Das Parkhaus…

Bei Ankunft Grün an der Dingstiege
Auf der viel befahrenen Veloroute Münster-Telgte sorgt eine Ampelanlage an der Dingstiege für mehr Sicherheit und Komfort. Sie springt automatisch auf Grün, sobald sich Radfahrende…

Auf den Punkt gebracht
In Münster und im Münsterland wird ein Knotenpunktsystem installiert, das die Planung von Touren wie auch spontanes Fahren erleichtert. Seit 20 Jahren finden Radbegeisterte auf…

TIMM – Bestand systematisch erhalten
Fast 3.000 Kilometer Straßen- und Kanalnetz, über 900 Kilometer Radwege und mehr als 600 Kilometer Fließgewässer, dazu Brücken, Leuchten, Ampelanlagen, Schilder für Parkleiteitsysteme: Damit alles…

B54 auf anderen Wegen
Die Bundesstraße B54 verläuft seit 2020 auf einer veränderten Route durch Münster. Die Innenstadt wird vom Durchgangsverkehr entlastet und die Autofahrenden kommen zügiger zum Ziel…

Verkehrsplanung – wie bewegt sich Münster?
Seit mehr als 30 Jahren wird erfasst, wie sich die Menschen in Münster bewegen. Wie das genau geschieht und wozu die Ergebnisse dienen, zeigt ein…