Alle Zeichen auf Zukunft: Münster stellt die Weichen für emissionsfreien Verkehr. Den Rahmen dafür bildet ein gesamtstädtisches Konzept für Elektromobilität, das derzeit erarbeitet wird.

Aktuell fahren rund 1.500 reine Elektrofahrzeuge sowie knapp 3.000 Elektro-Hybrid-Fahrzeuge auf Münsters Straßen. Tendenz: stark steigend. Neben einer stetig wachsenden Zahl privater Nutzer sind auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung im elektrischen Dienstwagen unterwegs. Die Stadtwerke Münster versorgen bereits heute mehrere Buslinien elektrisch. Im Jahr 2029 soll die gesamte Flotte emissionsarm unterwegs sein.

Um der Elektromobilität in Münster zum Durchbruch zu verhelfen, errichtet die Stadt Münster gemeinsam mit den Stadtwerken verteilt im Stadtgebiet Ladesäulen. Derzeit betreiben die Stadtwerke bereits 53 Ladepunkte. Private Anbieter ergänzen das Gesamtangebot, welches zukünftig weitreichend ausgebaut werden soll.

Mit Stadtteilauto und wuddi hat Münster zwei Anbieter auf dem lokalen Carsharing-Markt. Beide Unternehmen bieten ihren Kunden Elektroautos zur Nutzung an. Auf drei Parkplätzen des gemeinnützigen Unternehmens Westfalenfleiß entstehen auf Initiative der Stadtverwaltung weitere Ladesäulen für insgesamt zwölf E-Carsharing-Fahrzeuge in der Innenstadt. Der weitere Ausbau des Ladesäulenangebots ist bereits in Planung.