Nahverkehr neu gedacht

Individuell, digital und komfortabel: Das ist die neue Generation Nahverkehr. Konkret erlebbar wird die Zukunft der öffentlichen Mobilität derzeit mit LOOPmünster. Denn seit September 2020 fahren im Süden der Stadt ganz besondere Fahrzeuge. Sie sehen aus wie typische London-Taxis und sind mit emissionsarmer Hybridtechnologie ausgestattet. Die Kompaktwagen rollen auf individuellen Routen und lassen sich nach Bedarf abrufen.

Hiltrup Karte

Wie das funktioniert? Wer „loopen“ möchte, bestellt einfach per App oder Telefon und gibt dort Start und Ziel an. Die Software bündelt automatisch die Fahrtwünsche und wählt eine optimale Route aus. Anschließend lässt sich digital verfolgen, wann der Loop in der Nähe ist und wo man einsteigen kann.

Mit dem Angebot machen die Stadt und Stadtwerke Münster den Nahverkehr flexibler und stärken klimafreundliche Mobilität. Nutzerinnen und Nutzer kostet der Service übrigens nur den Preis eines normalen ÖPNV-Tickets.

Loop Stadtwerke in Münster Auto

Die umweltfreundlichen Sammelbusse sind mit sechs (bzw. coronabedingt vier) bequemen Sitzplätzen ausgestattet und barrierefrei. Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen können mit an Bord, wenn das bei der Buchung angegeben wird. 

Derzeit ist LOOPmünster in den Stadtteilen Hiltrup, Amelsbüren, Berg Fidel, Mecklenbeck-Süd, in anliegenden Wohngebieten sowie in den Gewerbegebieten Loddenheide und Hansa-Business-Park im Einsatz.

Loop Münster stellt sich vor
Foto: Stadtwerke Münster

Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ist zunächst als dreijährige Pilotphase angelegt und wird wissenschaftlich begleitet, um auf Grundlage der Erkenntnisse mit weiteren digitalen Angeboten die Verkehrswende voranzubringen. Bei erfolgreichem Verlauf könnte LOOPmünster dann auf weitere Stadteile ausgeweitet werden.

Weitere Projekte

Straßenschäden erkennen und beheben

Regelmäßig nehmen Messfahrzeuge Münsters Straßen unter die Lupe: Wie ist der Zustand? Wo gibt es Risse oder nicht gleich sichtbare Stellen, die auszubessern wären? Mit…

Heroldstraße – Freie Fahrt ohne Schranken

Wer Münsters Stadtteil Mecklenbeck kennt, der kennt auch die täglichen Staus vor der geschlossenen „Glückauf-Schranke“ am Bahnübergang Heroldstraße. Diese Staus gehören bald der Vergangenheit an…

Quelle Stadt Münster

Gestern ein Auto, heute zehn Räder

3.000 neue Fahrradstellplätze sollen jedes Jahr in Münster geschaffen werden. Dafür müssen Auto-Parkplätze weichen. Münsters Bürgerinnen und Bürger können Standorte für die neuen Fahrradstellflächen vorschlagen…