Parken am Coesfelder Kreuz

Kein Stress bei der Parkplatzsuche und bequem mit dem Bus in die Innenstadt. Ab dem 22. März 2025 öffnet das Parkhaus Coesfelder Kreuz jeden Samstag von 8 Uhr bis 23 Uhr. Das Parkticket ist gleichzeitig Busticket. Bis zu fünf Personen können gemeinsam fahren.

Rund 1.000 Stellplätze stehen im Uni-Parkhaus am Coesfelder Kreuz zur Verfügung. Das Parkhaus liegt am Ring und ist über die Steinfurter, Grevener und Weseler Straße gut zu erreichen. Fünf Euro kostet das Tagesticket für das Parkhaus. Bis zu fünf Personen können mit dem Parkticket ohne weitere Kosten mit Stadtbussen in die Innenstadt weiterfahren.

Die Busse fahren von der Haltestelle P+R Coesfelder Kreuz im dichten Takt. Für Ihre Fahrt in die Innenstadt bieten sich die Linien 11 und 12 mit Anbindung an die Haltestelle „Aegidiimarkt“ und die Linien 1 und 5 mit Anbindung an die Haltestelle „Altstadt/Bült“ an.

Der Buchungsvorgang ist einfach: Scannen Sie mit dem Smartphone zunächst den QR-Code vor Ort ein. Der QR-Code hängt in der Einfahrt sowie an den Ausgängen des Parkhauses aus. Das Ticket kann per Kreditkarte oder Überweisung bezahlt werden. Das Ticket erhalten Sie direkt auf Ihr Smartphone. Mit diesem können Sie sämtliche Stadtbusse für Ihre Fahrt in die Innenstadt und zurück, nutzen.

Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keinen Parkscheinautomaten gibt. Eine Barbezahlung ist daher nicht möglich.

Eine Übersicht über die freien Stellplätze gibt das städtische Parkleitsystem. Hier wird angezeigt, wie viele Stellplätze in den einzelnen Parkhäusern noch frei sind. Auch die Öffnungszeiten der Parkhäuser sind hier hinterlegt. Detaillierte Informationen zu den Parkhäusern gibt es auf der Seite des städtischen Parkhausbetreibers WBI.

Ebenfalls bequem mit dem Bus in die Innenstadt geht es ab den Mobilstationen Weseler Straße und Albersloher Weg/Nieberdingstraße oder ab dem P+R-Platz am Preußenstadion (Hammer Straße). Wer sie nutzt, bezahlt nur die Busfahrt, das Parken ist kostenlos. Auch diese P+R-Plätze sind ausgeschildert und im interaktiven Liniennetzplan eingetragen.

Weitere Projekte

Ampeltrittbretter – Mehr Halt beim Halten

Vieles in Münster ist auf den Radverkehr ausgerichtet. Aber auch Radfahrer müssen vor roten Ampeln warten. Um den kurzen Stop so angenehm wie möglich zu…

Foto: Amt für Kommunikation / MünsterView / Witte

Geregelt in die Königsstraße

Viele kennen es: Vor der Einfahrt zum Parkhaus Münster-Arkaden stauen sich wartende Autos auf der Königsstraße. An Markttagen reicht die Schlange häufig fast bis zum…

Stadt Münster | Patrick Schulte

Alles zum Radverkehr

Wer könnte sich das münstersche Stadtbild ohne die Leeze vorstellen? Was für viele Menschen in dieser Stadt selbstverständlich ist, ist Ergebnis einer konsequenten, langjährigen Radverkehrsplanung…