Die Weseler Straße soll zur modernen ÖPNV-Hauptachse ausgebaut werden. Sie verbindet den Südwesten mit Münsters Stadtzentrum und hat das höchste Fahrgastaufkommen im Stadtgebiet. Als Pilotprojekt testet Münster hier neue Technologien für besseren Busverkehr.

Der Umbau erfolgt zwischen der B51/54 „Spinne“ und der Moltkestraße. Geprüft werden Ampel-Bevorrechtigung für Busse, neue Bussonderfahrstreifen und die Optimierung der Haltestellen(-lagen) zu Mobilstationen.
Intelligente Ampeln kommunizieren künftig direkt mit den Bussen. Die C-ITS-Technologie (kooperative intelligente Transportsysteme) sorgt dafür, dass Busse automatisch Grün bekommen und weniger im Stau stehen. So wird der ÖPNV schneller und pünktlicher. Das macht den öffentlichen Verkehr attraktiver und zur echten Alternative zum Auto.
Die neue Technik hilft auch anderen Verkehrsteilnehmenden. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge bekommen automatisch freie Fahrt, Radfahrende erhalten Tempo-Tipps für grüne Ampeln. Der Verkehr wird sicherer und fließt besser.

Zusätzliche Busspuren beschleunigen die Fahrt in die Innenstadt. Vier neue Abschnitte stehen im Fokus: zwischen Inselbogen und Sentmaringer Weg, zwischen Geiststraße und Moltkestraße sowie zwei weitere Strecken an der B51. Stadtauswärts kommt eine Busspur zwischen Buckstraße und P+R Weseler Straße in Betracht.
Das Pilotprojekt macht die Weseler Straße zur Teststrecke für den ÖPNV der Zukunft. Die Erfahrungen fließen in weitere Projekte in Münster ein und zeigen, wie moderne Technologie gezielt für einen sicheren, effizienten und attraktiven ÖPNV genutzt und weiterentwickelt werden kann.