Wie geht es weiter an der Wolbecker Straße?

Das Reallabor ist Vergangenheit. Nun möchten wir gemeinsam mit allen Beteiligten überlegen, wie die nächsten Schritte aussehen. So sollen die vielen wichtigen Hinweise und Ideen auf einen guten Weg gebracht werden. Am 22. Juni haben wir in einer öffentlichen Werkstatt den gemeinsamen Fahrplan dafür besprochen.

Die oben gestellte Frage wollten wir in einer öffentlichen Werkstatt beantworten. Wieder vor Ort, direkt auf der Wolbecker Straße. Treffpunkt ist der Marktwagen, der uns schon im vergangenen Herbst begleitet hat. Diesmal stand er an der Ecke Dortmunder Straße auf Höhe der Bäckerei Geiping.

Von 14 – 17 Uhr waren die Planungsbüros gemeinsam mit Mitarbeitenden der Verwaltung zum Kaffeegespräch vor Ort, um sich mit allen Interessierten über den aktuellen Planungsstand auszutauschen.

Im Anschluss wurde dann ab 17 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Werkstatt gemeinsam überlegt, wie wir in eine rasche Umsetzung kommen.

Für alle, die weitere Ideen, Anmerkungen oder Fragen haben, gibt es hier die Möglichkeit, sich direkt an uns zu wenden.

Ausgangspunktist ein Rahmenplan, der die zentralen Gedanken zusammenfasst. Selbstverständlich bleibt auch im weiteren Verfahren Platz für gute Ideen.

Nachdem die Grundzüge für die weiteren Planungen vereinbart sind, möchten wir nun die konkrete Umsetzung weiter ausgestalten. In der öffentlichen Werkstatt am 22. Juni 2022 haben wir gemeinsam mit allen Beteiligten vertieft, was wie bereits kurzfristig umsetzbar ist und wie es mittelfristig weitergeht.

Für das Dialogverfahren hatte die Stadt Münster externe Unterstützung. Die Büros Urban Catalyst aus Berlin, SHP aus Hannover und modulorbeat aus Münster haben ihre Erfahrungen eingebracht und die Beteiligung gemeinsam mit uns umgesetzt.

Die Büros haben uns nicht nur vor Ort begleitet, sondern auch wichtige Hinweise für das weitere Verfahren gegeben. Klar ist, dass wir unterschiedliche Interessen fair miteinander verhandeln müssen. Die Wolbecker Straße bleibt auch in Zukunft sowohl eine Straße zum Durchfahren als auch zum Verweilen.

Die Ergebnisse sind Teil einer umfassenden Dokumentation, die von der Politik als Grundlage für die weitere Arbeit beschlossen wurde.

Weitere Beteiligung

Foto: Stadt Münster/Patrick Schulte

Münster radelt um die Wette

Am 1. Mai 2023 startet in Münster zum vierten Mal die Aktion "Stadtradeln". Drei Wochen lang geht es um möglichst viele Kilometer, die mit dem…

Umbau gegen den Rückstau

An den Bahnübergängen in Sudmühle und Mariendorf bilden sich häufig lange Warteschlangen. Grund ist die hohe Auslastung der Bahnstrecke. Um Rückstaus von Zügen zu vermeiden…

48 Mal auf den Leezen um die Welt (Archiv)

Über 10 000 Münsteranerinnen und Münsteraner waren in diesem Jahr beim „Stadtradeln“ dabei und traten kräftig in die Pedalen. So kamen fast 2 Millionen Kilometer…